Unsere Garten-AG
Zum Frühlingsbeginn haben unsere Unterkurse sich der Bepflanzung des Hochbeetes und der Verschönerung des Vorgartens gewidmet... Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter :)
Sozialkunde im Oberkurs
Unsere Sozialkunde-Tage gliederten sich dieses Halbjahr an die Internationalen Wochen gegen Rassismus an. Unsere Schüler*innen nahmen an der Wanderausstellung "Die Opfer des NSU" in eli.ja Teil. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit an verschiedenen Online-Workshops zu den Themen "Jüdisches Leben in Saarbrücken", "Umgang mit Alltagsrassismus" und "Antiziganismus" teilzuhaben.



ALLEH HOPP...
Trotz - oder gerade wegen - der Pandemie halten wir an unseren Ritualen und Traditionen fest.



Bindungstheorie im Unterkurs
Im Unterricht bei Frau Braun-Oberhauser lernen die Studierenden nicht nur die Bindungstheorie kennen, sondern wenden auch verschiedene kreative Präsentationsmethoden an, um die Inhalte zu vermitteln und zu verinnerlichen. Im Zuge dessen haben die Geschwister Niederländer zum Beispiel einen Rap-Song produziert, der im Ohr bleibt.
Sozialkunde-Tage im Oberkurs 2021
Dieses Jahr beschäftigten sich unsere Studierenden mit dem aktuellen Thema "Verschwörungstheorien". Im Rahmen der Sozialkunde-Tage bei Herrn Alles und Frau Kreutzer bereiteten die Oberkurse Multimedia-Präsentationen für den digitalen Unterricht vor. Außerdem wechselten sie die Perspektive, indem sie ihre eigenen Verschwörungstheorien auf der Grundlage des zuvor Erlernten bastelten. Anbei nur eines von vielen überzeugenden Beispielen :)
Umgekehrter Adventskalender 2020
Pünktlich zu den Feiertagen überreichten unsere Schülerinnen Judith Bastian und Sarizia Kakoko die Spenden unserer Schulgmeinschaft an die Wärmestube Saarbrücken.
Lightpainting Dezember 2020
Auch dieses Jahr haben die Studierenden der Oberkurse (auch im Rahmen des Wahlpflichtkurses bei Frau Meilgen) wieder tolle Fotos im tiefen Keller der KFS entstehen lassen.
Flashback "Remember The Good Days" ...
Auch unsere erfahrenen Studierenden des OK haben 2018 mal im Vorkurs angefangen. Neben vielen neuen Eindrücken, welche sie damals im Rahmen ihres Vorpraktikums in den Einrichtungen der Jugendlhilfe sammeln konnten, lernten sie auch unsere Schule und ihre neuen Mitschüler/innen kennen; zum Beispiel in der Pilgerwoche.
Ein "ganz normaler" Schultag im Anerkennungskurs
Zugegeben, "ganz normal" trifft es nicht ganz in dieser besonderen Zeit. Und ohnehin ist der Unterricht bei Frau Lorenz wohl eher besonders als normal; besonders zugewandt, lehrreich und praxisorientiert zum Beispiel.
Ein Tag im Wald mit dem Vorkurs
Frau Lorenz und Herr Burkey verbrachten mit den Studierenden des VK einen Schultag im Wald. In der Selbsterfahrung konnten die Schüler/innen "ihren Platz" im Wald finden und selbst Spiele anleiten. Im Waldcoaching durften sie die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen und erfahren.
Wahlpflichtkurs bei Frau Meilgen
Frau Meilgen experimentierte mit den Studierenden des OK im Handlungsfeld der Medienpädagogik. Entstanden sind unter anderem viele lustige und kreative Stop-Motion-Filme.
Wahlpflichtkurs bei Frau Hornung
Im wunderschönen und inspirierenden Ambiente des Ateliers durften die Studierenden des OK bei Frau Hornung mit Farbe und Material experimentieren.
Einführung in die Lernsituation "Spiel"
Unsere Studierenden des UK konnten an drei verschiedenen Stationen ihre Freude am Spiel wiederentdecken. Im Rollenspiel konnten sie ihrer Kreativität und Ausdruckskraft freien Lauf lassen. Im Bewegungsspiel, beim Rollbrettfahren, waren Motorik, Koordination, Durchhaltvermögen und Teamgeist gefragt. Und dass man mit Vorstellungskraft und logischem Denkvermögen in 20 Minuten eine funktionierende Kettenreaktion kreieren kann, hat der UK C im Konstruktionsspiel eindrucksvoll bewiesen.
Das Anti-Virus gegen Stress und Unsicherheit ...
Die Spieltage verbrachten wir bei Wind und Wetter draußen. Die Studierenden der Oberkurse erschufen durch eigens entwickelte Spielideen eine Möglichkeit die alltäglichen Sorgen zu vergessen, den pädagogischen Wert des Spiels zu erkennen und ihre eigene Spielfreude auszuleben.
Währenddessen führten die Unterkurse zur Vorbereitung des schulbegleitenden Praktikums an der Kirchberg GTGS eine Sozialraumanalyse in Saarbrücken-Malstatt durch, um sich mit der Lebenswelt ihrer zukünftigen Klient/innen vertraut zu machen.
Der Anerkennungskurs konnte sich im Rahmen des Planspiels auf die berufliche Zukunft in den Hilfen zur Erziehung vorbereiten.
Die Krise als Chance nutzen...
Über die Sommerferien haben wir große Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen gemacht. Im Zuge dessen sind die Mehrzahl unserer Klassenräume nun mit ActivePanels ausgestattet. Dank unserer Kameras in den Oberkurs-Klassenräumen kann der Unterricht von zuhause gestreamt werden. Unsere Präsenz auf der Lernplattform Online-Schule Saarland ermöglicht es uns die Studierenden auch in Krisenzeiten zu beschulen und in ihren Lernprozessen zu begleiten.
Vertrag unterzeichnet ...
Zur offiziellen Vertragsunterzeichnung mit der FOM - Hochschule für Berufstätige hießen wir unsere Gäste Dr. Harald Beschorner (Kanzler der FOM), Prof. Dr. Daniel Heinrich (FOM), Frau Alexandra Heinen (Leiterin des Landesjugendamtes), Frau Barbara Meyer-Gluche (Bürgermeisterin), Herr Dr. Uwe Lautz (Vorstand der Marienhaus-Stiftung) und Herr Franz-Josef Wild (Leiter des HPZ Wadgassen und der Palottiner Jugendhilfe) in sonnigem Ambiente willkommen.
Ab dem Schuljahr 20/21 können unsere Schüler/innen ausbildungsbegleitend an der FOM studieren und einen Bachelorabschluss als Sozialpädagog/in bzw. Sozialarbeiter/in anstreben.
Hier ein Bericht des saarländischen Rundfunks vom 09.07.2020 "Aus christlicher Sicht"
Musik-Projekt 2020
Unsere KFS-Schulband unterstützt die Musik-Kirche in Neuwied mit einem musikalischen Beitrag. Aufgrund der Corona-Vorsorge und des sozialpädagogischen Praktikums im Unterkurs hat sich die Zahl der Bandmitglieder etwas reduziert. Mit vereinten Kräften haben sie nicht nur einen Song im Tonstudio aufgenommen, sondern auch einen Musik-Clip dazu produziert. Das Ergebnis kann sich hören und sehen lassen.
Prüfungsvorbereitung 2020
Die Hygienevorschriften wurden umgesetzt und unsere Studierenden des Oberkurses können sich ab dem 04.05.20 gemeinsam auf die erste Teilprüfung Anfang Juni vorbereiten.
Alleh Hopp ... KFS - Faschingszirkus 2020
Unsere Oberkurse haben auch dieses Jahr wieder eindrucksvoll ihre erlernte Handlungskompetenz unter Beweis gestellt. Insbesondere die Initiative der Faschings-AG, aber auch die tatkräftige Unterstützung ihrer KollegInnen, bereiteten unserer Schulgmeinschaft wieder ein freudiges Fest. Darüber hinaus führte das Moderatorenteam das Publikum souverän und mit viel Witz durch das umfangreiche Programm.
Unser Hochbeet wächst und gedeiht...
Trotz der winterlichen Temperaturen entwickelt sich das von der Garten-AG gestaltete Hochbeet zu einem ertragreichen und nachhaltigen Lieferanten für unsere Koch-AG.
Erste Blockwoche im Vorkurs 19/20 in Wallerfangen
Den Studierenden wurde in verschiedenen Modulen ein Einblick in pädagogische Schwerpunkte unserer Schulausbildung ermöglicht. Das Angebot umfasste Workshops zu den Themen Kommunikation, Erlebnispädagogik, Themenzentrierte Interaktion, Darstellendes Spiel sowie Stressmanagement. Im Folgenden lassen wir Sie an Arbeitsprozessen und Reflexionsergebnissen teilhaben.
Umgekehrter Adventskalender 2019
Die Intention hinter dem „umgekehrten Adventskalender“ ist es, in der Weihnachtszeit nicht wie üblich nur zu nehmen und zu konsumieren, sondern auch etwas bewusst zurück zu geben. Die SchülerInnen und LehrerInnen haben also Lebensmittel, Hygieneartikel und Kleidung für die Wärmestube in Saarbrücken gesammelt, welche noch vor Weihnachten überreicht wurden.
Erlebnispädagogische Woche im Unterkurs August 2019
Projektwoche zu Schuljahresbeginn zum Thema "Schulkultur" August 2019
Kontakt
Adresse:
Hauptstr. 83
66123 Saarbrücken
Telefon:
( 0681 ) 33792
E-Mail: