Zeugnisfeier 2022
Wir gratulieren unseren Vorkursen zu ihrem erfolgreich absolvierten Praktikumsjahr. Unseren Oberkursen gratulieren wir zur bestandenen ersten Teilprüfung und unsere Anerkennungskurse verabschieden wir mit Stolz als staatlich anerkannte Erzieher*innen. Unsere Unterkurse befinden sich derzeit im sozialpädagogischen Praktikum und sammeln neue Erfahrungen in den Hilfen zur Erziehung. Ein gelungenes Schuljahr geht nun zu Ende.



Kreativ-Woche im Vorkurs
Unsere Schüler*innen setzten sich im Kontext von Bewegung, Musik und Kunst mit dem Thema Kreativität auseinander. Im Atelier stand zum Beispiel die Maske im Vordergrund. Es ging um Fragen, wie: Was zeige ich? Was nicht? Was möchte ich verbergen? Was muss ich verbergen? Was schützt mich?



Pilgerwoche im Vorkurs
In unserer Pilgerwoche geht es mitunter um Bewegung, Achtsamkeit, Sich-Einlassen und Besinnung. Wir bedanken uns bei eli.ja für die Unterstützung und Gastfreundschaft.



Präventionswoche zum Thema "Sexuelle Gewalt"
In unserer Präventionswoche waren Referent*innen von Nele, Phoenix, Neue Wege, dem Frauen-Notruf und der Fachstelle für Kinder sowie dem Jugendpastoral zu Gast. Eine sehr gelungene Veranstaltungsreihe mit geballter Kompetenz und Expertise.

Externe Kooperationen
Unsere Schüler*innen des Oberkurses nahmen nach der ersten Teilprüfung an verschiedenen Wahlpflicht-Modulen teil und arbeiteten unter anderem mit externen Kooperationspartnern zusammen. Zum Beispiel unterstützten sie die Aktion "Kind und Verkehr" der Kreisverkehrswacht Neunkirchen.



Unsere Schulband
Unsere Band nimmt regelmäßig auch an außerschulischen Veranstaltungen und Projekten teil. Unter dem folgenden Link könnt ihr den Auftritt in der "Musikkirche Live" in Trier verfolgen. Musikkirche Live
Verabschiedung des UK
Unsere Unterkurse können sich nun im Rahmen des Sozialpädagogischen Praktikums in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe weiterentwicklen und an ihrer professionellen Haltung arbeiten. Zum Abschied gab es viele Musikbeiträge der Schulband sowie der Oberkurse und die Schüler*innen des Vorkurses stellten zum ersten Mal ihr Organisationstalent und ihre Handlungskompetenz in der Planung und Durchführung der Abschiedsfeier unter Beweis. Ein gelungenes Fest unserer Schulgemeinschaft.


Erlebnispädagogik im Anerkennungskurs
Unsere angehenden Erzieher*innen konnten sich beim Kanufahren, Klettern und Mountainbiken ausprobieren und so neue Ressourcen sowie Leidenschaften entdecken. Mit einer beeindruckenden Transferleistung und einer hohen Reflexionskompetenz verbrachten wir eine nachhaltige Blockwoche an der Ardèche.
Schulbegleitendes Praktikum im Unterkurs
Mittwochs unterstützt der Unterkurs das Team der GTGS Kirchberg in Malstatt. Schwerpunkte des schulbegleitenden Praktikums sind unter anderem die Sprachförderung der Kinder, der Beziehungsaufbau, kompetenz- und ressourcenorientierte pädagogische Angebote planen sowie durchführen und die Rolle der Anleiter*in einüben.
Spieletage im Unterkurs
Trotz des wechselhaften Wetters entdeckten unsere Studierenden ihre Spielfreude wieder und lernten viele neue bespielbare Räume im Saarland kennen.



Medienpädagogik
Ebenfalls im Wahlpflichtkurs bei Frau Meilgen entstanden ist dieser liebevoll gestaltete Stop-Motion-Film.
Ringen und Raufen nach Regeln
In diesem Wahlpflichtkurs bei Frau Herbst werden durch Raufen, Rangeln und Ringen nach wenigen Regeln Empathiefähigkeit, Respekt, Koordination, Reaktionsschnelligkeit, Taktik, Fairness und richtiges Einschätzen der eigenen Fähigkeiten geschult.

Unsere Kletter-AG
Auch dieses Schuljahr haben alle Teilnehmer*innen der Kletter-AG unter der Leitung von Herrn Schöpp und Frau Kreutzer den Indoor-Toprope-Kletterschein bestanden. Unsere Schüler*innen haben nicht nur erfolgreich eine Prüfung abgelegt, sie haben auch Ängste überwunden, einander vertrauen gelernt, Verantwortung für andere übernommen und damit viele wichtige Kompetenzen für den Beruf der Erzieher*in dazugewonnen.
Familie als primäre Sozialisationsinstanz
Kreativ werden dürfen unsere Studierenden nicht nur im Atelier, sondern auch im alltäglichen Unterricht, zum Beispiel bei Frau Lorenz.



Spendenaktion für den Kältebus Saarbrücken
Unsere Studierenden starteten diesen Januar eine Spendenaktion für den Kältebus Saarbrücken. Insgesamt wurden mehr als 1000 Euro gespendet. Die Schüler*innen kauften davon Lebensmittel für eine Kartoffellauchsuppe, welche sie selbst für die Bedürftigen zubereiteten. Den Rest übergaben sie in Form eines Spendenschecks an den Kältebus. Wir bedanken uns bei allen Unterstützer*innen und ehrenamtlich Tätigen.

Im Atelier mit Frau Hornung
Jeden Mittwoch können unsere Studierenden im Atelier ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Durch Selbsterfahrung können sie eigene Ressourcen kennenlernen bzw. weiterentwickeln und so ihre Kompetenzen für die zukünftige Arbeit in der Jugend- und Heimerziehung weiter ausbauen.
Medienpädagogik im Oberkurs
Im Wahlpflichtkurs Medienpädagogik sind auch in diesem Jahr wieder viele tolle Lernprodukte entstanden, unter anderem dieser spannende und amüsante Stop-Motion-Film.
Erlebnispädagogische Woche im Oberkurs
Aufgrund der Pandemie konnten unsere Oberkurse im vergangenen Schuljahr nicht an der Erlebnispädagogik-Woche teilnehmen. Das Versäumte wurde nun im Allgäu nachgeholt. Beim Klettern, Bergsteigen, Biwakieren oder Canyoning machten unsere Studierenden nachhaltige Grenzerfahrungen und wuchsen in ihrer Gemeinschaft zusammen.



Erlebnispädagogische Woche im Unterkurs
In unserer Erlebnispädagogik-Woche auf der Kapellenwiese in Gronig verlassen wir mit dem Unterkurs die Komfortzone. Im Outdoor-Team-Training beschäftigen wir uns zum Beispiel mit Gruppendynamik bzw. Teambuilding und sammeln neue Erfahrungen in der Natur. Außerdem können unsere Studierenden beim Klettern oder Radfahren ihre persönlichen Grenzen neu ausloten.



Schulkulturwoche 2021
In unserer Schulkulturwoche zu Beginn des Schuljahres leben wir echte Partizipation. Unsere Studierenden erobern sich IHRE Schule und gestalten ihre Lernräume sowie den Außenbereich der KFS.



Highlights aus dem Schuljahr 2020/2021

Zeugnisfeier des Vorkurses 2021
Nachdem wir unsere Absolvent*innen aus Ober- und Anerkennungskurs verabschiedeten, dürfen wir im neuen Schuljahr unsere erfolgreichen Vorkursler*innen im Vollzeitunterricht der KFS begrüßen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit...
Abschlussfeier 2021
Stolz und etwas wehmütig verabschiedeten wir unsere erfolgreichen Absolvent*innen des Oberkurses ins Anerkennungsjahr, während wir unsere jetzigen Anerkennungspraktikant*innen in ihre berufliche Zukunft in den Hilfen zur Erziehung schicken und ihnen alles Gute und Liebe auf ihrem Weg wünschen. Es war uns ein Fest!



Methoden der Biographiearbeit
Unsere Oberkurs-Schüler*innen setzten sich in der Nachprüfungszeit und in Vorbereitung auf den Anerkennungskurs mit verschiedenen Methoden der Biographiearbeit auseinander und wendeten sie auch selbst an.



Kreativ-Woche im Vorkurs
Im Rahmen der Blockwoche finden unsere Schüler*innen unterschiedliche Zugänge zu ihrer Kreativität. Angeboten werden hier zum Beispiel Bewegung, Nähen, Kochen und ein Tag im Atelier.
Klettern im Oberkurs
Ein weiteres Angebot in der Nachprüfungszeit des Oberkurses fand in den Rocklands Saarlouis statt. Ein Perspektivwechsel in der Vertikalen eröffnet neue Blickwinkel.
Kommunikationswoche im Vorkurs
Unsere Studierenden kommen diese Woche mit ihrer Peergroup in Kontakt und setzen sich mit den Grundlagen der Kommunikation auseinander.






Pilgerwoche im Vorkurs
(Ein Poetryslamtext von Yannic Weber, Schüler)
Ich möchte Sie zu Beginn um einen kurzen Applaus für den ehrenwerten Ritter
Lorenz bitten, welcher trotz traumatischer Erlebnisse des Verirrens, den eisernen
Pfad von Jägersfreude nach Saarbrücken fand und ALL das, ohne sich zu verlaufen.
Diese Woche, welche unter dem Motto „Verirren, Verlaufen und den Weg finden“
stand, die Woche in der wir vermutlich mehr gelaufen sind als in den vergangenen
Monaten, ja die Woche in der wir uns endlich wiedersehen durften… Ja diese Woche
fand ich sehr schön.
Verirren… das mag im Zeitalter von bedruckten Landschaftskarten und Lexika für
viele unmöglich erscheinen. Einen Weg zu Fuß zu beschreiten, auch das ist mit der
neuerlichen Erfindung des Automobil von Harrison Ford in weite Ferne gerückt. UND
DENNOCH taten wir es unseren Vätern, Großvätern, Mütter, Großmütter und dem
Unterkurs gleich und begaben uns auf teils ungepflasterte Straßen, mit dem Ziel… ja
welchem Ziel liebe Pilgerinnen und Pilgerer? Das war so individuell wie die deutsche
Musiklandschaft um Mark Forster und Capital Bra. Selbstfindung, Reflektion, sich
einfach mal fallen lassen in der Natur und in den Einklang mit sich selbst kommen.
Ja liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, das alles konnten wir auf verschiedenen
Friedhöfen, Kirchen und im Nauwieser.
Um nochmal den Bogen zu spannen zu Mark Forster. Unsere eigene Klassenband
war um Lichtjahre besser, dem können wir wohl alle zustimmen liebe
Klassengemeinschaft. Zu Gärtnerinnen und Gärtner wurden wir auch. Während die
eigene Zimmerpflanze den letzten Tropfen Wasser sah, als Menschen noch von
Angesicht zu Angesicht kommunizierten, durften wir in der Jugendkirche Eli.ja einen
neuen Samen einpflanzen. Vielleicht blüht dieser Samen mit dem neugefundenen
Weg besser. Und wenn ihr euch fragt „Wie lange möchte der da vorne noch
quatschen?“, so antworte ich euch mit den weisen Worten „Nein ich möchte jetzt
nicht mehr reden, lass uns das doch auf morgen verlegen, da nehme ich mir gerne
Zeit für euch!“
Bildung und Kultur
In der Nachprüfungszeit dürfen unsere Oberkurse nun an verschiedenen Wahlpflichtangeboten teilnehmen. Gestern waren wir im Theater Überzwerg in Saarbrücken zu Gast und durften das Stück "Des Kaisers neue Kleider" genießen.
Spieltage im Unterkurs
Spielfreude, Begegnung, Interaktion, Spannung, Kooperation, Resonanz und Naturerlebnis sind nur einige Schalgwörter, die unsere Erlebnisse während der Spieletage nachvollziehbar machen.



Unsere Garten-AG
Zum Frühlingsbeginn haben unsere Unterkurse sich der Bepflanzung des Hochbeetes und der Verschönerung des Vorgartens gewidmet... Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter :)
Sozialkunde im Oberkurs
Unsere Sozialkunde-Tage gliederten sich dieses Halbjahr an die Internationalen Wochen gegen Rassismus an. Unsere Schüler*innen nahmen an der Wanderausstellung "Die Opfer des NSU" in eli.ja Teil. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit an verschiedenen Online-Workshops zu den Themen "Jüdisches Leben in Saarbrücken", "Umgang mit Alltagsrassismus" und "Antiziganismus" teilzuhaben.



ALLEH HOPP...
Trotz - oder gerade wegen - der Pandemie halten wir an unseren Ritualen und Traditionen fest.



Bindungstheorie im Unterkurs
Im Unterricht bei Frau Braun-Oberhauser lernen die Studierenden nicht nur die Bindungstheorie kennen, sondern wenden auch verschiedene kreative Präsentationsmethoden an, um die Inhalte zu vermitteln und zu verinnerlichen. Im Zuge dessen haben die Geschwister Niederländer zum Beispiel einen Rap-Song produziert, der im Ohr bleibt.
Sozialkunde-Tage im Oberkurs 2021
Dieses Jahr beschäftigten sich unsere Studierenden mit dem aktuellen Thema "Verschwörungstheorien". Im Rahmen der Sozialkunde-Tage bei Herrn Alles und Frau Kreutzer bereiteten die Oberkurse Multimedia-Präsentationen für den digitalen Unterricht vor. Außerdem wechselten sie die Perspektive, indem sie ihre eigenen Verschwörungstheorien auf der Grundlage des zuvor Erlernten bastelten. Anbei nur eines von vielen überzeugenden Beispielen :)
Umgekehrter Adventskalender 2020
Pünktlich zu den Feiertagen überreichten unsere Schülerinnen Judith Bastian und Sarizia Kakoko die Spenden unserer Schulgmeinschaft an die Wärmestube Saarbrücken.
Lightpainting Dezember 2020
Auch dieses Jahr haben die Studierenden der Oberkurse (auch im Rahmen des Wahlpflichtkurses bei Frau Meilgen) wieder tolle Fotos im tiefen Keller der KFS entstehen lassen.
Flashback "Remember The Good Days" ...
Auch unsere erfahrenen Studierenden des OK haben 2018 mal im Vorkurs angefangen. Neben vielen neuen Eindrücken, welche sie damals im Rahmen ihres Vorpraktikums in den Einrichtungen der Jugendlhilfe sammeln konnten, lernten sie auch unsere Schule und ihre neuen Mitschüler/innen kennen; zum Beispiel in der Pilgerwoche.
Ein "ganz normaler" Schultag im Anerkennungskurs
Zugegeben, "ganz normal" trifft es nicht ganz in dieser besonderen Zeit. Und ohnehin ist der Unterricht bei Frau Lorenz wohl eher besonders als normal; besonders zugewandt, lehrreich und praxisorientiert zum Beispiel.
Ein Tag im Wald mit dem Vorkurs
Frau Lorenz und Herr Burkey verbrachten mit den Studierenden des VK einen Schultag im Wald. In der Selbsterfahrung konnten die Schüler/innen "ihren Platz" im Wald finden und selbst Spiele anleiten. Im Waldcoaching durften sie die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen und erfahren.
Wahlpflichtkurs bei Frau Meilgen
Frau Meilgen experimentierte mit den Studierenden des OK im Handlungsfeld der Medienpädagogik. Entstanden sind unter anderem viele lustige und kreative Stop-Motion-Filme.
Wahlpflichtkurs bei Frau Hornung
Im wunderschönen und inspirierenden Ambiente des Ateliers durften die Studierenden des OK bei Frau Hornung mit Farbe und Material experimentieren.
Das Anti-Virus gegen Stress und Unsicherheit ...
Die Spieltage verbrachten wir bei Wind und Wetter draußen. Die Studierenden der Oberkurse erschufen durch eigens entwickelte Spielideen eine Möglichkeit die alltäglichen Sorgen zu vergessen, den pädagogischen Wert des Spiels zu erkennen und ihre eigene Spielfreude auszuleben.
Währenddessen führten die Unterkurse zur Vorbereitung des schulbegleitenden Praktikums an der Kirchberg GTGS eine Sozialraumanalyse in Saarbrücken-Malstatt durch, um sich mit der Lebenswelt ihrer zukünftigen Klient/innen vertraut zu machen.
Der Anerkennungskurs konnte sich im Rahmen des Planspiels auf die berufliche Zukunft in den Hilfen zur Erziehung vorbereiten.
Die Krise als Chance nutzen...
Über die Sommerferien haben wir große Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen gemacht. Im Zuge dessen sind die Mehrzahl unserer Klassenräume nun mit ActivePanels ausgestattet. Dank unserer Kameras in den Oberkurs-Klassenräumen kann der Unterricht von zuhause gestreamt werden. Unsere Präsenz auf der Lernplattform Online-Schule Saarland ermöglicht es uns die Studierenden auch in Krisenzeiten zu beschulen und in ihren Lernprozessen zu begleiten.
Highlights aus dem Schuljahr 2019/2020
Vertrag unterzeichnet ...
Zur offiziellen Vertragsunterzeichnung mit der FOM - Hochschule für Berufstätige hießen wir unsere Gäste Dr. Harald Beschorner (Kanzler der FOM), Prof. Dr. Daniel Heinrich (FOM), Frau Alexandra Heinen (Leiterin des Landesjugendamtes), Frau Barbara Meyer-Gluche (Bürgermeisterin), Herr Dr. Uwe Lautz (Vorstand der Marienhaus-Stiftung) und Herr Franz-Josef Wild (Leiter des HPZ Wadgassen und der Palottiner Jugendhilfe) in sonnigem Ambiente willkommen.
Ab dem Schuljahr 20/21 können unsere Schüler/innen ausbildungsbegleitend an der FOM studieren und einen Bachelorabschluss als Sozialpädagog/in bzw. Sozialarbeiter/in anstreben.
Hier ein Bericht des saarländischen Rundfunks vom 09.07.2020 "Aus christlicher Sicht"
Musik-Projekt 2020
Unsere KFS-Schulband unterstützt die Musik-Kirche in Neuwied mit einem musikalischen Beitrag. Aufgrund der Corona-Vorsorge und des sozialpädagogischen Praktikums im Unterkurs hat sich die Zahl der Bandmitglieder etwas reduziert. Mit vereinten Kräften haben sie nicht nur einen Song im Tonstudio aufgenommen, sondern auch einen Musik-Clip dazu produziert. Das Ergebnis kann sich hören und sehen lassen.
Prüfungsvorbereitung 2020
Die Hygienevorschriften wurden umgesetzt und unsere Studierenden des Oberkurses können sich ab dem 04.05.20 gemeinsam auf die erste Teilprüfung Anfang Juni vorbereiten.
Alleh Hopp ... KFS - Faschingszirkus 2020
Unsere Oberkurse haben auch dieses Jahr wieder eindrucksvoll ihre erlernte Handlungskompetenz unter Beweis gestellt. Insbesondere die Initiative der Faschings-AG, aber auch die tatkräftige Unterstützung ihrer KollegInnen, bereiteten unserer Schulgmeinschaft wieder ein freudiges Fest. Darüber hinaus führte das Moderatorenteam das Publikum souverän und mit viel Witz durch das umfangreiche Programm.
Unser Hochbeet wächst und gedeiht...
Trotz der winterlichen Temperaturen entwickelt sich das von der Garten-AG gestaltete Hochbeet zu einem ertragreichen und nachhaltigen Lieferanten für unsere Koch-AG.
Erste Blockwoche im Vorkurs 19/20 in Wallerfangen
Den Studierenden wurde in verschiedenen Modulen ein Einblick in pädagogische Schwerpunkte unserer Schulausbildung ermöglicht. Das Angebot umfasste Workshops zu den Themen Kommunikation, Erlebnispädagogik, Themenzentrierte Interaktion, Darstellendes Spiel sowie Stressmanagement. Im Folgenden lassen wir Sie an Arbeitsprozessen und Reflexionsergebnissen teilhaben.
Umgekehrter Adventskalender 2019
Erlebnispädagogische Woche im Unterkurs August 2019
Kontakt
Adresse:
Hauptstr. 83
66123 Saarbrücken
Telefon:
( 0681 ) 33792
E-Mail: