Eröffnungsfeier der neuen Schüler*innentoiletten
Nach langen Renovierungsarbeiten konnten wir heute endlich unsere neuen Toiletten eröffnen. Lob den Schüler*innen für ihre Resilienz gegenüber der Toilettencontainernutzung der vergangenen 8 Monate und Lob all unseren Ehemaligen, die sich einen neue Toilettenanlage sehnlich gewünscht hätten. Danke auch den Handwerker*innen und der GMS für die Umsetzung des Projektes.
Wechsel der Geschäftsführung
Unsere Schulleiterin Mechthild Denzer übergab nun nach vielen erfolgreichen Jahren die Geschäftsführung an Frau Jennifer Renkes. Die Gesellschafter*innen Frau Rentschler und Herr Spieler begrüßten unsere neue Geschäftsführerin herzlich. Wir freuen uns auch sehr darüber, dass Frau Denzer uns dieses Schuljahr noch als Schulleiterin der KFS begleitet.
Unsere Erlebnispädagogik-Woche im UK
In dieser Woche standen Kennenlernen und Teambuilding im Fokus. Von Outdoor-Team-Training über Abenteuer- und Kooperationsübungen bis hin zum Bogenschießen, Klettern und einer Gewässerexkursion war alles mit im Programm. Vielen Dank an alle Kolleg*innen und unsere diesjährigen motivierten und begeisterungsfähigen Unterkurse. Das war wieder toll!
Schulkulturtage zum Schuljahresbeginn 24/25
Unsere Schüler*innen gestalten auch dieses Jahr ihre Schule mit... für mehr Vielfalt, Bewegung, Begegnung und gute Beziehungen, gesundes Essen, einen Wohlfühl- und konstruktiven Lernort und für mehr Gemeinschaft!
Unsere Abschlussfeste 2024
Wir gratulieren allen Absolvent*innen des Ober-, Vor- und Anerkennungskurses zu ihren Erfolgen und verabschieden uns in die wohlverdienten Ferien.
Kreativ-Woche im Vorkurs
In dieser Woche fanden unsere Schüler*innen auf verschiedenen Wegen Zugang zu ihrer ganz eigenen Kreativität... ob beim Nähen mit Frau Dillmann, im Atelier bei Frau Hornung oder in Bewegung mit Frau Meilgen. Entstanden sind jetzt schon tolle Installationen, Bilder, Figuren und Performances.
Impressionen aus der Pilgerwoche im Vorkurs 2024
Erlebnispädagogik-Woche im Anerkennungskurs 2024
Beim Klettern, Kanu-Fahren, Mountainbiken und der Höhlenbegehung konnten unsere angehenden Erzieher*innen wieder in die Teilnehmendenrolle schlüpfen und damit in die Selbsterfahrung gehen, um das Erlebte im Beruf einsetzen zu können und vielleicht zukünftig selbst einen pädagogischen Schwerpunkt auf Naturerfahrung, Abenteuer und Prozess-, Ressourcen- sowie Handlungsorientierung zu setzen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Anleiter*innen, die diese Woche wieder zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Letzter SCHUBS-Termin
Vielen Dank an unsere Schüler*innen des Unterkurses, die die Kinder der GTGS Kirchberg im Rahmen des schulbegleitenden Praktikums in den letzten Monaten jeden Mittwoch unterstützt und in ihrer Entwicklung gefördert haben. Sowohl die Fachschüler*innen als auch die Grundschüler*innen konnten sehr viel voneinander und miteinander lernen. Ein Meilenstein in der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher*in an der KFS geht nun zu Ende.
Unsere Kletter-AG
Auch in diesem Schuljahr haben unsere Teilnehmenden ihre Kletterschein-Prüfung erfolgreich bestanden. Wir freuen uns über lachende Gesichter und zukünftige Erzieher*innen, die das erlebnispädagogische Klettern mit großer Begeisterung in den Hilfen zur Erziehung einsetzen werden.
Unsere Faschings-Parties 2024
Donnerstags feierten wir noch unseren KFS Fasching in Fechingen und freitags ging die Party schon an der GTGS Kirchberg weiter... Vielen Dank an alle Beteiligten, die sich im Rahmen dieser Tage gezeigt, engagiert, gefreut und getanzt haben!
Verabschiedung von Frau Dagmar Scherer (Geschäftsführerin der CTS Jugendhilfe)
Gerne sind wir Ihrem Wunsch die Verabschiedung an der KFS zu veranstalten nachgekommen. Wir bedanken uns für Ihre jahrelange Unterstützung als Gesellschafterin der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Saarbrücken und das immer fortwährende Interesse an unserer Schule und der Ausbildung der zukünftigen pädagogischen Fachkräfte. Wir wünschen Ihnen alles Gute für den Ruhestand nach einem sehr bewegten Arbeitsleben.
Sozialkundetage
Unsere Schüler*innen arbeiteten diese Woche jahrgangsübergreifend in Form einer Zukunftswerkstatt zum Thema Nachhaltigkeit. Im Rahmen dessen entwickelten sie auch viele Ideen das Thema Nachhaltigkeit in ihre zukünftige Berufspraxis einzubringen.
Infotag der KFS
Vielen Dank auch an die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Saarland, die unseren Infotag aktiv unterstützt und die Chance genutzt haben, sich bei unseren Schüler*innen vorzustellen und sich untereinander zu vernetzen. Wir freuen uns über die Kooperationsbereitschaft und Beteiligung der Einrichtungen an der Ausbildung der zukünftigen Erzieher*innen.
Infotag der KFS
Schön war's! Vielen Dank an die Schulband, Frau Dillmann, das Kollegium und natürlich unsere Schüler*innen, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre!
Adventsfeier 2023
Unser letzter Adventsimpuls im Jahr 2023 war musikalisch, poetisch, versöhnend und anregend. Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr :)
Ehemaligentreffen an der KFS
Über 60 Ehemalige besuchten uns und hatten bei einem sehr üppig gefüllten Buffet die Möglichkeit alte Bekannte zu treffen und neue Kontakt zu knüpfen. Wir freuen uns sehr über die Verbundenheit mit der KFS und das Wiedersehen.
Nikolaus an der KFS
Im Rahmen des Religionsunterrichts bei Herrn Matlok hat eine kleine Gruppe von Studierenden den Impuls für die Schulgemeinschaft vorbereitet. Neben der Geschichte ging es vor allem um das Thema Nächstenliebe und was das für uns heute bedeutet. Der Nikolaus verteilte im Anschluss Plätzchen.
Werkstattpädagogik
Im Wahlpflichtkurs bei Herrn Schöpp kommen unsere Schüler*innen im Oberkurs mit den unterschiedlichsten Werkzeugen und Materialien in Berührung. Werksinn, Handwerk und Handlungskompetenz stehen hier im Vordergrund.
Wahlpflichtkurse im Oberkurs
Dieses Jahr machen die Oberkurse im Rahmen der Wahlpflichtkurse erste Erfahrungen in den Bereichen Medienpädagogik, Kunst- und Werkstatt- sowie Musikpädagogik. Hier einige Eindrücke aus dem Atelier unter der Leitung von Frau Hornung.
Intensivwoche im Unterkurs
Ob Abenteuer-und Kooperationsübungen, musikpädagogische Elemente, Biographiearbeit, Outdoor-Team-Training, Bogenschießen, Klettern oder Gewässerexkursion ... in dieser Woche gab es vielfältige Möglichkeiten sich selbst und die Gruppe intensiv zu erleben.
Klimastreik am 15.09.23 in Saarbrücken
Wir waren dabei!
Schulwahlen 2023/2024
Die Gremiengruppe organisierte heute unsere diesjährige Schulwahl. Julia Speicher und Till Heidler bilden nun das Schulsprecher*innen-Team und Frau Herbst sowie Herr Alles bleiben auch in diesem Schuljahr Vertrauenslehrkräfte. Darüber hinaus wurde ein Buddy-System für die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Schulgemeinschaft eingerichtet. Vielen Dank für die gute Organisation und den reibungslosen Ablauf.
Schulkulturtage 23/24
Unsere Schulkulturtage wurden am Ende der ersten Schulwoche mit Präsentationen und Abstimmungen beendet, welche die gesamte Schulgemeinschaft betreffen. Unsere Studierenden gestalten damit das Schulleben 2023/2024 in den Handlungsfeldern Nachhaltigkeit, Esskultur, Bewegung, Rituale, Lernkultur, Diversity, Musik und Beteiligungsstrukturen aktiv mit.
Zeugnisfeier 2022/2023
Noch nie haben so viele Absolvent*innen in Ober- und Anerkennungskurs ihren Abschluss an der KFS gemacht wie in diesem Jahr. Es war ein emotionales, warmherziges und freudiges Fest, was vor allem dem Engagement des Orgateams und der Unterstützung des Vorkurses zu verdanken ist .
Pilgerwoche im Vorkurs auf dem Jakobsweg
Der Vorkurs war auf dem Jakobsweg von Tholey nach Riegelsberg unterwegs und hat dabei unser Verständnis von Religionspädagogik kennengelernt.
Am ersten Tag ging es los mit dem eigenen Bezug zu Religion in der Abtei in Tholey. Nach kurzem Schauer fand die erste Übernachtung mit bester Verpflegung in Marpingen statt. Vielen Dank an die katholische Pfarrgemeinde für die Unterbringung.
Am nächste Tag begleiteten uns Thomas Hufschmidt und Rebecca Benahmed von der Jugendliche Eli.ja. Sie arbeiteten mit uns zum Thema Pilgern als "wandern mit Gott" und wie man persönlich zur Gottesfrage steht. Am Abend nahm uns der SV Kerpen in Illingen auf und sorgte für Verpflegung. Eine riesen Dank dafür.
Am letzten Tag trafen wir auf zwei Jugendgruppen aus dem Margaretenstift und Langwiedstift, die uns auf dem letzten Abschnitt zum JUZ in Riegelsberg begleiteten. Dort endete der Abend am Lagerfeuer mit Gitarre. An Christi Himmelfahrt feiert wir dann gemeinsam Gottesdienst zum Thema "Spuren hinterlassen". Ein großes Dankeschön an Frank Engel und Monika Hoffmann für die Begleitung aus der Praxis.
Verabschiedung des Unterkurses in das sozialpädagogische Praktikum
Unsere Vorkurse stellten ein tolles Programm inklusive Verpflegung auf die Beine. Vielen Dank für den schönen gemeinsamen Abschluss!
Erlebnispädagogik-Woche im Anerkennungsjahr
Diese Woche verbrachte ein Teil der zukünftigen Erzieher*innen an der Ardèche. In unseren Kanu-, Moutainbike- und Kletterangeboten konnten die Teilnehmenden ihre Komfortzone verlassen und sich selbst sowie ihre Grenzen spüren. In der Höhlenbegehung begegneten sie der Stille und Dunkelheit auf eine neue Art und Weise.
Wahlpflichtkurse im Oberkurs
Die Schüler*innen des Oberkurses nahmen im Laufe des Schuljahres an verschiedenen Wahlpflichtkursen teil. Das Angebot erstreckte sich von Raufen nach Regeln und Musik bis hin zur Medien- und Atelier-Pädagogik. Hier wird das Ergebnis eines Stop-Motion-Filmes mit dem Titel "Der Weckmann-Tatort" gezeigt.
Spieltage 2023
Im Rahmen der Spieltage konnten unsere Unterkurse ihre Spielfreude wiederentdecken und zeigen. Die Spielkonzepte wurden von unseren Schüler*innen selbst entworfen und durchgeführt. Vielen Dank für kreative, spannende und herausfordernde Spielideen, die hoffentlich auch in der Praxis Einsatz finden werden.
Blockwoche Deeskalation / Konfrontation 2023
Unsere Oberkurse übten sich in dieser Blockwoche im Deeskalieren sowie Konfrontieren und erweiterten so ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit herausfordernden Situationen des zukünftigen Arbeitsalltags in den Hilfen zur Erziehung.
CLAG
Der Vorstand der CLAG (Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe) besuchte den Anerkennungskurs der KFS, um über die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zu diskutieren. Gemeinsam soll nun ein Musterausbildungsplan erstellt werden, um die Arbeitsfreude und Qualität der Ausbildung weiter zu sichern.
Fasching 2023
Zum ersten Mal konnten wir wieder ausgiebig Fasching feiern. Donnerstags organisierten unsere Oberkurse die diesjährige KFS-Faschingsfeier unter dem Motto "Back to the Roots". Am Freitag bereiteten unsere Unterkurse den Kindern der GTGS Kirchberg mit ihren Faschingsangeboten eine riesige Freude. Überall wurde gesungen, getanzt und viel gelacht.
Charta der Vielfalt
Die KFS ist seit kurzem Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Wertschätzung, Gleichstellung und das Schätzen von Diversität sind seit Anbeginn Grundelemente des Leitbildes der KFS. Dies tragen wir mit unserer Unterschrift nun bewusst nach außen.
Präventionswoche Sexualisierte Gewalt
Die Präventionswoche hat nun schon zum zweiten Mal stattgefunden. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" konnten sich unsere Studierende des Oberkurses über die verschiedenen Beratungsstellen informieren. Vielen Dank an die Unterstützung von Phönix, Nele, Neue Wege, den Frauennotruf und die Fachstelle Jugend des Bistums Trier. Umrahmt wurde dieses besondere Angebot durch den Unterricht von Herrn Matlok und Frau Hornung.
Infotag 2023
Unser diesjähriger Infotag fand zum ersten Mal seit Jahren wieder in Präsenz statt. Die Interessent*innen konnten mit verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der FOM (Hochschule) in Kontakt treten und sich über den Beruf der Erzieher*in oder das Studium der sozialen Arbeit informieren. Darüber hinaus durften sie am offenen Unterrichtsangebot einzelner Lehrkräft teilnehmen oder sich mit unseren Schüler*innen austauschen und damit etwas KFS-Luft schnuppern. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Vernetzung und Kooperation mit der Praxis
Die Vernetzung und Kooperation mit der Praxis sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der KFS. Im Oberkurs gibt es hierzu zum Beispiel die Aktion "Einrichtung des Monats"... Diesen Monat besuchte uns das Leitungsteam des Vorarlberger Kinderdorfes PAEDAKOOP. Das Kinderdorf in Schlins ist schon seit Jahren eine gern gewählte Einrichtung für das Sozialpädagogische Praktikum im Unterkurs.
Wahlpflichtkurs im OK
Im Wahlpflichtkurs bei Frau Meilgen steht die Medienpädagogik im Vordergrund. In einer Unterrichtsreihe des ersten Schulhalbjahres experimentierten die Schüler*innen des Oberkurses mit Licht, Dunkelheit und der Fotographie.
Aufbau der Nikolausstation in der Jugendkirche eli.ja
Gemeinsam mit Rebecca Benahmed haben die Schüler*innen des Oberkurses die Stationen vorbereitet und ausgestaltet. Kreativ und anschaulich konnten so Familien mit ihren Kinder den Nikolaus besuchen.
Wahlpflicht im UK
Im Wahlpflichtkurs bei Frau Wüller geht es um naturwissenschaftliche Grunderfahrungen im pädagogischen Kontext. Unsere Schüler*innen testen verschiedene naturwissenschaftliche Experimente im Unterricht, um sie im späteren Berufsleben auch mit den Kindern und Jugendlichen durchführen zu können.
"SCHUBS"-Start
Anfang November starten wir mit unseren Unterkursen in das schulbegleitende Praktikum an der GTGS Kirchberg in Malstatt. Unsere Studierenden unterstützen absofort die Fachkräfte der GTGS jeden Mittwoch in der Lese- und Sprachförderung der Kinder unterschiedlichster kultureller und sozialer Herkunft. Die GTGS ist damit nicht nur ein wichtiger Lernort für die Kinder, sondern auch für unsere Fachschüler*innen.
Afrikanischer Tanzworkshop
Durch die Initiative unseres Oberkursschülers Christian Kauth entstand diese spannende Kooperation und damit die Veranstaltung eines Afrikanischen Tanzworkshops mit Livemusik. Die Teilnehmer*innen tanzten sich offensichtlich glücklich.
Kreativität im Vorkurs
Im Vorkurs stand heute der sportliche und kreative Einsatz von Zeitungspapier im Fokus. Abschluss war eine Modenschau mit selbstentworfener "Haute Couture", die sich auf jedem Catwalk sehen lassen könnte.
Sozialkunde-Tage im UK
In den Sozialkunde-Tagen im ersten Schulhalbjahr entwickelten die Unterkurse eigene Zukunfts-visionen. Dazu durften sie selbst Themen-schwerpunkte, wie Arbeit, Wohnen, Klima, Inklusion, Diversity, etc. wählen und hierzu Utopien entwerfen, welche in einer Schulzeitung veröffentlicht und mit der Schulgemeinschaft geteilt wurden.
Kinderfest im Rahmen der 20-Jahr-Feier
Am Samstag nahmen insgesamt ca. 75 Kinder und Jugendliche aus den verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen des Saarlandes an unserem Kinderfest teil. Die Spielangebote unserer Schüler*innen reichten von Kinderschminken über ein Agent*innentraining und Sackhüpfen bis hin zu Stopp-Tanz und einem Parcours in der Turnhalle und vieles mehr. Das war so ein schöner Tag, lalala lala!
Eröffnung des Fritz-Redl-Zentrums
Am zweiten Tag unserer 20-Jahr-Feier eröffneten wir außerdem das neue Fritz-Redl-Zentrums. Im Rahmen dessen wurden kostenlose Workshops für unsere Ehemaligen angeboten. Das Angebot umfasste die Bereiche Traumapädagogik, Medienpädagogik, Stressmanagement, Religionspädagogik, Musikpädagogik sowie Erlebnispädagogik.
Das zukünftige Ziel des Fritz-Redl-Zentrums ist es bedarfsorientierte Fortbildungsangebote für die Kinder- und Jugendhilfe im Saarland anzubieten. Darüber hinaus soll die Netzwerkarbeit und Kooperation der Jugendhilfeeinrichtungen gefördert und weiterentwickelt werden. Weitere Infos wird es zukünftig auf unserer Webseite geben.
Workshops für unsere Ehemaligen
Die offizielle 20-Jahr-Feier
Zu unserer Feier besuchten uns zahlreiche Gäste aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Vertreter*innen unserer Träger, des Bistums und des Ministeriums für Bildung und Kultur im Saarland. Wir bedanken uns bei den Redner*innen für ihre wertschätzenden und lobenden Worte. Es war ein ganz wunderbares Fest!
Vorbereitungen zur 20-Jahr-Feier
„Ausbildung heißt ,das zu lernen, von dem du nicht einmal wusstest, dass du es nicht wusstest."
(Ralph Waldo Emerson)
Unsere Vorbereitungen zur 20-Jahr-Feier laufen in vollem Gange. Für Essen und Trinken ist natürlich von unserem Küchenteam auch gesorgt. Wir freuen uns auf alle Menschen, die uns in den kommenden Tagen besuchen möchten.
Das Programm umfasst:
-
Donnerstag, 06.10.22 - offizielle Feier
-
Freitag, 07.10.22 - Fortbildungstag und Ehemaligen-Treffen
-
Samstag, 08.10.22 - Kinderfest
"Systemsprenger" - Blockwoche im Oberkurs 2022
Im Rahmen der Blockwoche wurden die Erfahrungen des Sozialpädagogischen Praktikums refklektiert und verschiedene pädagogische Konzepte diskutiert. Darüber hinaus setzten sich die Schüler*innen mit dem Begriff des "Systemsprengers" auseinander und konnten so ihre professionelle und pädagogische Grundhaltung weiterentwicklen.
Psychomotorik im Vorkurs 2022
Während die Unterkurse in der erlebnispädagogischen Woche Grenzerfahrungen auf der Kapellenwiese in Oberthal machten, konnte sich unser neuer Vorkurs in der Psychomotorik-Woche zum ersten Mal intensiver begegnen. In vielen Bewegungseinheiten und -spielen lernten unsere Neuankömmlinge außerdem ihren eigenen Körper besser kennen.
Erlebnispädagogik im Unterkurs 2022
Dieses Jahr hielten die Studierenden des Unterkurses der widrigen Wetterlage stand und meisterten nebenbei auch noch so einige Herausforderungen und Grenzerfahrungen. Die Kälte, das Camp sowie die erlebnispädagogischen Aktionen, wie z. Bsp. das Klettern, das Bogenschießen, die Waldexkursion sowie die Abenteuer- und Kooperationsübungen schweißten die Gruppe zusammen.
World Cleanup Day
Durch die Initiative unserer Nachhaltigkeits-AG nahmen die Studierenden der KFS an der diesjährigen Picobello-Aktion im Rahmen des World Cleanup Day teil. Außerdem beteiligten sich unsere Schüler*innen am "Fest For Future" in Saarbrücken und repräsentierten die KFS sowie die Jugendhilfe auf einer öffentlichen Demo für ein nachhaltigeres Saarland.
Schulkulturtage 2022/2023
Wir leben Partizipation! Im Rahmen unserer diesjährigen Schulkulturtage konnten unsere Schüler*innen mitentscheiden, mitbestimmen und mitgestalten. Die Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit den Themen: Rituale, Gremien, Diversity, Raumgestaltung, Lernkultur, Nachhaltigkeit und Esskultur. Wir freuen uns gemeinsam über die Spuren, die hinterlassen, und die Beteiligungsstrukturen, welche in Gang gebracht wurden.
Unsere Schulband
Unsere Band nimmt regelmäßig auch an außerschulischen Veranstaltungen und Projekten teil. Unter dem folgenden Link könnt ihr den Auftritt in der "Musikkirche Live" in Trier verfolgen. Musikkirche Live
Kontakt
Adresse:
Hauptstr. 83
66123 Saarbrücken
Telefon:
( 0681 ) 33792
E-Mail: